Allgemein
Auf unserem ein Hektar großem Gelände haben wir die sonnigsten und geschütztesten Plätze für Beeren und Obst reserviert. Wegen der Tal- und Höhenlage sind relative Kälte und Spätfröste aber ein dauerhaftes Problem. Daher kommen nur robuste Arten und Sorten in Frage, von denen es aber zum Glück auch immer mehr gibt. Beim Kernobst wurden alte westerwälder Sorten bevorzugt.
2012 wurden uns viele Sträucher von Wühlmäusen masakriert, weswegen wir 2013 nur noch in Drahtkörben aus verzinktem Maschendraht pflanzten. Leider gibt es den nur in 1 Meter Breite, so dass die Körbe relativ klein wurden. Bin gespannt, wie die Wurzeln damit auf die Dauer klar kommen werden. Da werden sie wohl einwachsen müssen, auch wenn mir die Vorstellung weh tut. Aber mein Vater hat die Erfahrung, dass Obstbäumen selbst mit armdicken Wurzeln noch ohne Probleme von unten vernichtet werden....
|
Beerenbeet 1 gepflanzt 2012 Aronia Nanking-Kirsche Goji-Beere verschiedene Ölweiden als Bodendecker Mesimarja (skandinavische Himbeere) und Walderdbeeren Dazwischengepflanzt als Stickstoffsammler zur Düngung Erbsenstrauch und Falscher Indigo (siehe Waldgarten). Die riesige Zimt-Himbeere im Hintergrund wurde ausgemacht - sie nahm im zweiten Jahr schon mehrere Quadratmeter ein bei verschwindendem Ertrag.
|
![]() |
Beerenbeet 2 gepflanzt 2012 Im sauren Randbereich unter alten Fichten: Blaubeeren Preiselbeeren Sibirische Blaubeere Schneeglöckchenstrauch Indianderbanane |
![]() |
Beerenbeet 3 gepflanzt 2012, 2013 In verschiedenen Bereichen wurden zwischen um Baumstämme bzw. Pfosten herumgespannte Drähte Him- und Brombeeren gesetzt. Weitere Ecken enthalten Sammlungen von verschienenen Johannis-, Stachel-, Josta-, Honig-, und allem mögliche Beeren - siehe Listen. |
![]() |
Obstgarten 1 gepflanzt 2013 Kirschen Pfirsische, Aprikosen Mirabellen, Reneclauden, Pflaumen Lotusbeere, Zuckerbeere das meiste in Säulen oder Zwergform |
![]() |
Obstgarten 2 gepflanzt 2013 Äpfel, Birnen Quitten exotische bodendeckende Beeren Hagebutten-Rosen
Untergrund extrem steinig, da sitzen die Buschformen wohl wie in Kübeln - gutes Düngen von oben nötig! |